Prof. Dr. rer. nat. Thomas Pfannschmidt
30419 Hannover
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Mein Forschungsauftrag besteht darin, die Biogenese und Funktion der Photosynthese zu verstehen, dem zentralen biologischen Prozess, der die Biosphäre der Erde mit Energie versorgt. Ich beschäftige mich mit:
- Chloroplasten, Licht, Leben
- Pflanzen und Umwelteinflüssen
- Chloroplasten-RNA-Polymerase
- Retrograden Signalen
Lebenslauf
-
Akademischer Werdegang
2003
Habilitation and venia legendi in Botanik
Friedrich-Schiller-University Jena (FSU)1991 - 1994
Dissertation | Dr. rer. nat.
Ruhr-Universität Bochum (RUB)1985 - 1990
Biologiestudium | Diplom
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Hauptfächer: Botanik, Biochemie and Biophysik, Physikalische Chemie -
Akademische Stellen
Seit 4/2019
Professor (W3) for Pflanzenphysiologie | Institut für Botanik, Leibniz Universität Hannover (LUH)2012 - 2019
Professor der Université Grenoble-Alpes (UGA) | Frankreich
Leiter der Forschungsgruppe “Nucleo-plastidic interaction: Chloroplast biogenesis and redox control” at the Laboratoire Physiologie Cellulaire et Végétale2011 - 2012
Außerordentlicher Professor | Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)2005 - 2011
Außerordentlicher Professor | FSU Jena
Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe “Plant Acclimation to Environment: Protein Analysis by Mass Spectrometry”2001 - 2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Abteilung für Pflanzenphysiologie, FSU Jena1999 - 2001
Postdoc-Stipendiat | Abteilung für Pflanzenphysiologie, FSU Jena1997 - 1999
Postdoc-Stipendiat | Pflanzenzellphysiologie und Molekularbiologie, Ruhr-University Bochum (RUB)1995 – 1997
DFG Post-Doc-Fellowship
Forschungsprojekt „Redox control of plastid gene expression” | University of Lund (Sweden) and RUB -
Mitgliedschaft in kooperativen Forschungsprogrammen
2024 - 2027
SPP 2237 MAdLand (Molecular Adaptations to Land) | Göttingen, Germany2015 - 2019
Lab of Excellence GRAL („Grenoble Alliance” for Structural Research) | France2007 - 2013
DFG Research Group FOR 804 “Retrograde signalling” | Berlin, Germany2002 - 2006
DFG Research Group FOR 387 “Redox Regulation” | Bielefeld, Germany2001 - 2004
SFB 604 “Multifunctional signal proteins” | Jena, Germany1984-1986
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr -
Review-Aktivität
Gutachten von Manuskripten für alle führenden Zeitschriften im Bereich Lebens- und Pflanzenwissenschaften, darunter:
- Cell, Science, Nature, Nature Plants, Nature Communications, PNAS, Plant Cell, Plant Physiology, Plant Journal, New Phytologist, Journal of Experimental Botany, Planta, Frontiers in Plant Sciences, Transactions of the Royal Society, Molecular Plant and many more.
Begutachtung von Projektvorschlägen für nationale und internationale Finanzierungseinrichtungen, einschließlich:
- German Research Foundation (DFG), European Research Council (ERC), Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC), National Science Foundation (NSF) USA, Biotechnology and Biological Sciences Research Council (BBSRC) UK, Swiss National Fund, Austrian Science Foundation, Fonds Wetenschappelijk Onderzoek (FWO) Belgium, Israelian Science Foundation (ISF), Agence Nationale de Recherche (ANR), France
Eingeladener Opponent und Mitglied des Ausschusses für die Verteidigung der Dissertation:
- Sorbonne Universite (France), University of Umea (Sweden), University of Linköping (Sweden), University of Lund (Sweden)
-
Organisation von nationalen und internationalen Treffen
2018
Jacques-Monod-Conference on „Retrograde Signalling” | Roscoff (France)2014
„Plastids: Differentiation and communication” | Grenoble (France)2012
„10th Meeting of Middle-German Plant Physiology” | Jena (Germany) -
Vorträge auf internationalen Konferenzen
2025
International Conference on Chloroplast Research | Seeon (Deutschland)
Gordon Research Conference on Chloroplast Biotechnology | Tuscany (Italien)2022
International Meeting of TR175 „Chloroplast: From Genes to Systems” | Kloster Irsee (Deutschland)
FEBS Meeting „Chloroplast signalling” | Primosten (Croatia)2020
International Meeting „Organelle and Stress Biology” | Shanghai (China)2015
Gordon Research Conference on „Chloroplast Biotechnologie” | Ventura Beach, California (USA)2014
ESF/EMBO Workshop: Biology of plastids | Putulsk (Poland) -
Engagement im Forschungssystem
Einige Beispiele aus den letzten Jahren:
seit 2023
Chefredakteur der Sektion Photomorphogenese in der Zeitschrift Frontiers in Photobiology2022
Leiter des Benchmarking-Komitees für die Biowissenschaften an der LUH
Kooperation mit der Universite Paris-Saclay, Frankreich2020
Herausgeber der Sonderausgabe „Retrograde signaling“ für Transactions of the Royal Society, UK2023
Mitglied im DFG-Begutachtungsausschuss für TRR175 „The Green Hub“2019
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für den neuen Masterstudiengang „Molekulare Zellbiologie“, Universität Bielefeld -
Betreuung von Forschenden in frühen Karrierephasen
Habilitationen
Dr. Robert Blanvillain (2018) MCU Universite Grenoble-Alpes; Dr. Livia Merendino (2015) CR2 CNRS GrenobleDissertationen
Dr. Carolina Cozzi (2024), Dr. Maha Chieb (2019), Dr. Monique Liebers (2017), Dr. Yvonne Schröter (2014), Dr. Sebastian Steiner (2011), Dr. Lars Dietzel (2009), Dr. Katharina Bräutigam (2008), Dr. Raik Wagner (2007), Dr. Vidal Fey (2005)
Lehrveranstaltungen
Unser Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierenden und Promovierenden eine erstklassige Ausbildung in einer Vielzahl von Fächern zu bieten, darunter Pflanzenphysiologie, Photobiologie, Evolution, Pflanzenstressphysiologie, Organellen-Targeting und computergestützte Sequenzanalyse. Unser Ziel ist es, den Lernenden das Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um in der sich schnell entwickelnden wissenschaftlichen Landschaft von heute erfolgreich zu sein. Wir verbinden Theorie mit praktischer Erfahrung und ermutigen die Studierenden zu kritischem und kreativem Denken. Indem wir die neueste Forschung in unseren Unterricht integrieren, wollen wir die Neugierde wecken und die nächste Generation von Forschenden anspornen, wichtige Herausforderungen in der Pflanzenbiologie und darüber hinaus zu meistern.
Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium
- Evolution (Wintersemester)
- Pflanzenphysiologie (Sommersemester)
Lehrveranstaltungen im Masterstudium
- Photobiologie (Sommersemester)
- Evolutionäre Anpassungen an die Umwelt (Sommer- und Wintersemester)
- Targeting von Organellen (Wintersemester)
- Bioinformatik (Wintersemester)