


Die Abteilung Phytophotonik erforscht den Einsatz von optischen Technologien in den Pflanzenwissenschaften. Somit bildet sie die Schnittstelle zwischen der Physik, den Pflanzen- und den Ingenieurswissenschaften. Entsprechend dieser Ausrichtung ist die Arbeitsgruppe am Hannover Zentrum für optische Technologien (HOT) angesiedelt.
Die Forschungsschwerpunkte untergliedern sich in zwei Schwerpunktbereiche: Dem optischen Phytomonitoring sowie Laser-basierten Verfahren zur berührungsfreien Manipulation von Pflanzengewebe.
Die Abteilung Phytophotonik erforscht den Einsatz von optischen Technologien in den Pflanzenwissenschaften. Somit bildet sie die Schnittstelle zwischen der Physik, den Pflanzen- und den Ingenieurswissenschaften. Entsprechend dieser Ausrichtung ist die Arbeitsgruppe am Hannover Zentrum für optische Technologien (HOT) angesiedelt.
Die Forschungsschwerpunkte untergliedern sich in zwei Schwerpunktbereiche: Dem optischen Phytomonitoring sowie Laser-basierten Verfahren zur berührungsfreien Manipulation von Pflanzengewebe.
Personen der Abteilung Phytophotonik
Geschäftszimmer
Professorinnen und Professoren

